Scilla / Blausterne

Blühende Scilla
Blühende Scilla

Diese Frühblüher dürfte ein jeder schon mal gesehen haben. Vor allem in Parks und Gärten der Stadt gibt es große Vorkommen. Obwohl es mehrere Unterarten von Blausternen gibt und sich diese auf Europa, Asien und Teile Afrikas verteilen, sieht man hier meistens nur den zweiblättrigen Blaustern und Sibirischen Blaustern. Vorherrschende Farbtöne sind von Hellblau bis Blau-Violett. Selten in Weiß. Scilla zählen zu den späten Frühblühern. Seinen großen Auftritt hat der Blaustern Ende März bis in den April.

Die Pflanze ist giftig und wird als Frühblüher zur reinen Zier angepflanzt. In schattigen bis halbschattigen Lagen können Scilla Massenbestände bilden. Ehrlich gesagt, wirken Blausterne aber auch nur, wenn sie massenhaft auftreten. Daher macht ein Bepflanzen dieses Frühblühers nur Sinn, wenn man eine ausreichend große Fläche dafür benutzen kann. Zum Beispiel eine Rasenfläche, die durch Bäume etwas beschattet wird.

Die Samen werden über Ameisen verbreitet, während die Zwiebeln häufig von Mäusen und anderen Kleinnagetieren verschleppt werden.