Der Hausbaum (1983) – Dieter Wieland aus der Reihe „Topographie“

Wer sich mit Themen wie Kulturlandschaften, Naturräumen und dem Erhalt selber beschäftigt – dem brauche ich den Namen Dieter Wieland nicht zu erklären. Dieter Wieland ist jetzt ein alter Herr, der seinen wohlverdienten Ruhestand genießt. Auch wenn seine letzten Arbeiten vor über 20 Jahren entstanden sind, ist er immer noch aktuell. War es immer und wird es wohl auch noch eine Weile bleiben. Viele seiner behandelten Themen, aufgeworfenen Fragen und Betrachtungen sind einfach zeitlos.

Auch wenn der Titel des folgenden Videos „Der Hausbaum“ lautet – und wir uns hier thematisch im Hausgarten befinden – lege ich euch die folgenden 23 Minuten wärmstens ans Herz. Ich kenne kein schöneres Plädoyer für den Hausbaum. Keine schönere Beschreibung für sein Wesen und Rolle als Begleiter, keine besseren Gründe und Argumente für seinen Erhalt und Neupflanzung.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Und ja, zugegeben, dieser TV-Beitrag ist älter als eine Vielzahl der Leute, die diesen Blog lesen – aber Leute lasst euch sagen, auch vor eurer Zeit hat man sich Gedanken gemacht, hat vor den Herausforderungen des Wandels gestanden und den Verlust von Werten beklagt.

Ich für meinen Teil bin heilfroh, dass im Garten der Herrin weiterhin vier Obstbäume durchhalten und man sich vor allem im Schatten der Apfelbäume hervorragend erholen kann. Obstbäume, sofern noch in „natürlicher“ Wuchsform, sind etwas Tolles. Ich möchte niemandem einen Spindel- oder Säulenbaum verwehren. Sie sind pflegeleicht und man muss sich um Platzfragen keine Gedanken machen. Aber spannen sie mal zwischen zwei Exemplaren dieser Gattung eine Hängematte auf oder versuchen einen Tisch mit Stühlen darunter aufzustellen. Keine Chance.

Schreibe einen Kommentar